Beratungs- und Trainings­angebot

Unser Angebot umfasst insgesamt 25 Sitzungen (sowohl Gruppen- auch als Einzelprozess möglich). Wir legen uns gemeinsam auf eine Zusammenarbeit zum Thema Häusliche Gewalt vertraglich fest.

Angebot

Kernziel unserer Arbeit ist die nachhaltige Beendigung des gewalttätigen Verhaltens.

Weitere Ziele sind darüber hinaus, dass gemeinsam Antworten gefunden werden, für Momente, die zur Tat geführt haben.

Unser Angebot umfasst insgesamt ca. 25 Sitzungen.

Ebenso ist es wichtig Empathie für die betroffene Person zu entwickeln und verschiedene Perspektiven einnehmen zu können.
Durch gezielt Selbstwarhnehmung und Reflexion können Alternantiven zum bisherigen Verhalten entwickelt werden.

Innerhalb von kostenlosen Erstgesprächen geht es zunächst vorrangig um das gegenseitige Kennenlernen und die Vereinbarung der künftigen Zusammenarbeit (u.a. Einzelberatung oder Gruppenarbeit, Zielvereinbarung, Vertrag, Schweigepflichtsentbindung). Nachdem die Entscheidung gefallen ist, ob in Einzelberatung und/ oder im Rahmen des Gruppenangebotes gearbeitet wird, werden geringfügige Kosten pro Sitzung erhoben, welche sich am Einkommen der zu Beratenden orientieren.

Nach der Schweigepflichtsentbindung werden die von der ausgeübten Gewalt betroffenen Personen und die D.I.K. Dresden über Beginn, Abschluss oder Abbruch der Arbeit informiert. Es werden dabei keine Angaben zu den Inhalten der Beratung gemacht.

Nach Entbindung der Schweigepflicht gegenüber den betroffenen Personen und den zuständigen Interventionsstellen des Landkreises (D.I.K. – Gewaltschutzzentrum Dresden, BIS und IKS DRK), werden

diese dann über den Beginn und das Ende der Beratung informiert. Es werden dabei keine Angaben zu den Inhalten der Beratung gemacht.

 

Beratungsablauf

Kontaktaufnahme

Sie melden sich telefonisch oder per E-Mail bei uns und vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch, wenn Sie uns nicht erreichen, hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer, sodass wir Sie zurückrufen können.
Schritt 1

Erstgespräch

Sie bekommen die Möglichkeit, über Ihre Situation zu sprechen und wir informieren über unser Angebot. Zum Ende des Informationsgespräches entscheiden sowohl Sie als auch wir, ob ein Beratungsprozess mit Vertrag zustande kommt.
Schritt 2

Beratung

Die Beratung erfolgt als regelmäßige Teilnahme an unserem Angebot über eine Dauer von ca. 8 Monate mit der Möglichkeit zum Erhalt einer Bescheinigung über Teilnahme.
Schritt 3
Erfährt jemand von meinen Terminen?

Wenn Sie und wir uns für einen Beratungsprozess entschieden haben, schließen wir mit Ihnen einen Beratungsvertrag ab. Dieser Beratungsvertrag beinhaltet als Bedingung, dass Sie uns von der Schweigepflicht gegenüber Ihrer Partnerin / Ihres Partners entbinden und gegebenenfalls auch gegenüber der zuweisenden Stelle (Staatsanwaltschaft, Gericht, Jugendamt…). Mit diesem Beratungsvertrag wird die Anonymität aufgehoben.

FAQs - Fragen